Unsere Prüfbereiche

Akustische Prüfverfahren werden immer wichtiger zur Qualitätssicherung in der Serienfertigung. Es sind vergleichende Prüfverfahren und deshalb ist immer eine Machbarkeitsstudie anhand von Referenzteilen (IO/NIO) durchzuführen, bevor ein Prüfsystem aufgesetzt werden kann. Je nach akustischer Prüfaufgabe und Anforderung, verwenden wir zur Schall- und Vibrationsaufnahme die für die Anwendung notwendigen Körperschallaufnehmer, Mikrofone oder Laservibrometer.

Akustische Materialprüfung

Die akustische Resonanzanalyse, auch Klangprüfung genannt, ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren (ZfP), das die schnelle und kostengünstige Prüfung einer breiten Palette von Werkstücken ermöglicht. Ausgenutzt wird dabei der physikalische Effekt, dass ein Körper nach geeigneter Anregung (z.B. Anschlag) in bestimmten charakteristischen Eigenformen und Eigenfrequenzen schwingt. Sie sind die “Sprache” des Werkstückes. Beurteilt wird die dynamische Festigkeit des Bauteils, denn eventuell vorhandene Risse, Fehlstellen oder andere Abweichungen im Materialgefüge bewirken eine Veränderung im Resonanzspektrum. Die akustische Materialprüfung ist eine vergleichende Prüfung, Serienteile werden gegen das Resonanzspektrum von sogenannten Masterteilen (Gut- oder Schlecht- Teilen) geprüft.

Die akustische Resonanzanalyse ist eine volumenorientierte Prüfmethode, die ein Werkstück als Ganzes bewertet. Im Gegensatz zu oberflächenorientierten Verfahren wie z. B. Endoskopie, Farbeindringprüfung oder Magnetpulverprüfung ermöglicht sie eine besonders schnelle und kostengünstige Zustandsaussage zu Veränderungen in der Struktur des Bauteils.

Akustische Materialprüfung

Materialprüfung

Mit SonicTC Prüfsystemen und der Prüfsoftware SonicTC.AT, bietet RTE ein leistungsfähiges System für die zerstörungsfreie akustische Materialprüfung mit einer umfassenden Auswahl an Bewertungsalgorithmen und einem ausgezeichneten Preis- Leistungsverhältnis an. Die Prüfsoftware bietet verschiedene Erweiterungsmodule, z.B. Das Kompensationsverfahren für die unvermeidlichen Einflussfaktoren während des Produktionsprozesses (Charge, Alter, Temperatur) an. Ergebnisse werden einfach und schnell dokumentiert. Weitere Informationen zu SonicTC.AT.

 

 
 

Nutzen

Ihr Kunde wird von Ihrer Lieferqualität begeistert sein!

  • Sie vermeiden aufwendige Reklamationen und entsprechende Kosten
  • Objektiv sichere statt subjektiv unsicherer Qualitätsentscheidungen
  • Sie benötigen kein zertifiziertes Personal
  • Akustische Verfahren sind schnell und effektiv
  • Die Prüftechnik eignet sich hervorragend zur Automatisierung in der Serienfertigung
  • Es können Fehler erkannt werden, die man mit anderen ZfP-Methoden nicht oder nur teilweise erkennt
  • Akustische Verfahren sind umweltfreundlich. Chemische oder strahlende Zusatzmittel sind nicht erforderlich
  • Sie sparen Verbrauchsmaterialien und Entsorgungskosten

Anwendungen

  • Werkstoffprüfung, Rissprüfung, Gefügeprüfung, Verwechslungsprüfung
  • Resonanzanalyse, Klanganalyse, Klangauswertung, Klangprobe, Klangprüfung
  • Gefügeprüfung, Duktilität, Nodularität
  • Eigenfrequenzanalyse, Eigenfrequenzmessung, Eigenfrequenzprüfung
  • Gussmetalle, magnetische und nichtmagnetische Metalle, Keramik, Sinterprodukte, Glas, Composites, Verbundwerkstoffe
  • Alternative bzw. Ersatz der Farbeindringprüfung, Wirbelstromprüfung, Ultraschall, Magnetpulverprüfung, Röntgenprüfung

Forschung

Pruefverfahren

Eigenfrequenz- und Gütemessung

Eigenfrequenz- und Gütemessung (Übertragungsfunktion)

Die Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist die Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung schwingt. Vernachlässigt man die Dämpfung, ist die Eigenfrequenz gleich der Resonanzfrequenz.

Bei der Eigenfrequenzmessung müssen die Lagerung des Messobjektes (schwingfähig), die Anschlagspositionen, die Auswahl der Sensorik und ggf. auch das Alter und Temperatur des Prüfobjektes beachtet werden.

Eigenfrequenz- und Gütemessung

Die Prüfsoftware SonicTC.FRF bietet mit seinem Analyse- und Auswertemodul für gemessene Übertragungsfunktion (FRF-Frequency Response Function) eine automatische Ermittlung der modalen Parameter (z.B. Eigenfrequenz und Dämpfung (Güte)). RTE bietet ein leistungsfähiges System für das Labor und die Automation mit kurzen Taktzeiten. Die Flexibilität der Prüfsoftware ermöglicht die Anbindung von beliebiger Messhardware, Sensoren und Aktoren (z.B. Modalhammer und Wägesystem).
Alle Ergebnisse werden übersichtlich und rückverfolgbar gespeichert und dokumentiert.

Das Besondere: Sie können Ihre Testsequenz oder Prüfablauf mit einem Bild vom Prüfaufbau ergänzen und zur Dokumentation abspeichern.

 

Nutzen

  • Komplettes Analyse- und Auswertemodul für gemessene Übertragungsfunktionen (FRF)
  • Umfassende Nachauswertung zur Optimierung der Prüfmerkmale
  • Gewährleistung der Einhaltung von Kunden- und DIN-Vorschriften
  • Modulare Erweiterbarkeit sichert Ihre Zukunftsfähigkeit
  • Zuverlässige Eigenfrequenzwerte durch Mehrpositionsmessung und Alterungskompensation
  • Einfacher Datenexport durch das Speicherformat SQL

 

 

Anwendungen

Flexible Nutzung im Labor und in der Prototypenentwicklung sowie Nutzung in der Serienfertigung.

Die Messung und Überwachung von Eigenfrequenzen stellt sicher, dass eine Komponente oder Baugruppe nach dem Einbau in ein System, dieses nicht zu unerlaubten Schwingungen anregt.

Anforderungen z. B. an Komponenten von Bremssystemen wie beispielsweise Bremsscheiben, sind in der Serienprüfvorschrift EKB 2002 der European Brake Noise Expert Group festgelegt, die alle Fahrzeug- und Komponenten-Hersteller anwenden.

Forschung

Geräusch- und Funktionsprüfung

Geräusch- und Funktionsprüfung

Der Mensch hört ob etwas in Ordnung ist oder ob es Fehlgeräusche am Produkt und bei der Funktion einer Komponente gibt. Subjektiv beurteilen wir die Qualität anhand von Geräuschen. Für die Serienüberwachung und zur Dokumentation der Lieferqualität ist aber eine objektive Prüfung unabdingbar. Diese bietet Ihnen ein modernes und leistungsfähiges Geräusch- und Funktionsprüfsystem.

Praktisch in allen Geräten, Anlagen, Montagesystemen, sowie Fahrzeugen, finden sich Servo und Schrittmotoren, Antriebe, Pumpen, Versteller und Getriebe, diese können alle akustisch qualitätsgeprüpft werden.
Von miniaturisierten Servo- und Schrittmotoren und Motoren, Pumpen, Verstellern, Getrieben bis zu kompletten Aggregaten finden sich praktisch in allen Geräten, Anlagen, Montagesystemen und Fahrzeugen, können akustisch qualitätsgeprüpft werden.

Geräusch- und Funktionsprüfung

Das Prüfsystem SonicTC mit der Prüfsoftware SonicTC.NVH (noise, vibration und harshness) ist die neue Generation eines akustischen Prüfsystems für die Inline und End of Line Prüfung mit maximalem Anwendungsnutzen. Das System verbindet die Leitebene (MES) mit der Feldebene im Sinne der vernetzten „Fabrik 4.0“.

Die Prüfsoftware SonicTC.NVH bietet größte Flexibilität bei der Konnektivität zur Prozessintegration.

Nutzen

Durch eine vibro-akustische Geräusch- und Funktionsprüfung in der Fertigung lässt sich die Qualitätssicherung für Produkte und Komponenten erheblich verbessern. Die Daten können nebenbei noch für die Dokumentation und zur Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität genutzt werden. Die durchgängige Dokumentation, Archivierung, Nachprüfbarkeit und Rückführbarkeit ermöglichen jederzeit den Nachweis der Prüfergebnisse. Durch eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Produktion können die Kundenreklamationen auf ein Minimum reduziert werden.

 

 

Anwendungen

Beispiele für unsere prozesssichere Fehlererkennung in der Serienfertigung:

  • Elektrische Versteller und Motoren: Fehlerhafte Funktionen und Geräusche
  • Getriebe und Antriebe: Fehlerhafte Funktionen und Geräusche, Unwuchten
  • Lüfter und Lager: Reib- und Schleifgeräusche • Zahnräder: Zahnbeschädigungen, Zahnzugriffsfehler
  • Antriebswellen: Beschädigungen an Laufflächen und Rattermarken
  • Unwuchten bei Wellen oder im Antriebsstrang
  • (Um-) Schaltgeräusche oder Relaisschalten
Akustische Prozessüberwachung

Akustische Prozessüberwachung

Prozessüberwachung

Die akustische Prozessüberwachung gehört zu den wichtigen Bausteinen der akustischen Prüfverfahren. Mit dem SonicTC Prüfsystem, der Prüfsoftware SonicTC.NVH und seinen Erweiterungsmodulen, lässt sich die Prozessüberwachung leicht realisieren. In vielen Bereichen der Produktion entstehen Geräusche und Schwingungen im Fertigungsprozess. Diese liefern Informationen über den Zustand der Maschine oder den laufenden Prozess. Diese akustischen Informationen lassen sich mit Sensoren abgreifen und werden schritthaltend vom Prüf- und Messsystem ausgewertet. So kann unmittelbar auf die Verletzung von voreingestellten Grenzen eine Aktion z.B. bei einer Maschinensteuerung ausgelöst werden.

Die Prüfsoftware SonicTC.NVH lässt sich branchenunabhängig einsetzen und findet Anwendung in allen Industriebereichen. Das Prüfsystem SonicTC bietet eine sichere Überwachung von Produktionsmaschinen, wie z.B. Werkzeugmaschinen, Fügeautomaten, Pressen und Stanzen ( z. B. Werkzeugbruch).

Häufig sind die Überwachungsaufgaben einfacher zu lösen als der Anwender es sich vorstellt. Für die einfachen Überwachungsaufgaben setzt RTE seine Prüfsoftware SonicTC.NVH ein.

Arbeitsweise

Geräusche und Schwingungen entstehen u.a. bei der Werkstückbearbeitung oder Montage. Bei der Montage von Teilen können charakteristisches Geräusche überwacht werden, aus denen man erkennt, ob die Montage ordnungsgemäß oder fehlerhaft war. Ein typisches Endgeräusch, wie z.B. ‘klick’, zeigt auf, ob der Montageprozess „in Ordnung“ ist.

Bei der Werkstückbearbeitung durch Bohren, Drehen, Schleifen, Sägen oder Pressen entstehen Vibrationen und Geräusche, die Rückschlüsse auf Bearbeitungsvorgang und Werkstückzustand schließen lassen.