Akustische Materialprüfung
Wir hören Qualität!


Akustische Prüftechnik ist eine Umwelt und Ressourcen schonende Prüftechnik und damit ihre Investition in die Zukunft. Als vergleichende Prüftechnik trennt sie automatisch gute und fehlerhafte Bauteile voneinander.
Vorausgesetzt das Prüfobjekt kann zum Schwingen anregt werden und die zu überwachende Fehler haben eine akustische Relevanz.
Das funktioniert gerade in der Serienprüfung häufig viel besser als gedacht!

 

SPAIN FOUNDRY CONGRESS 2023 We invite you to join our presentation: Acoustic Material Testing – A Progressive Testing Method, held on Thursday, 28 September 2023 at Foundry Congress in Bilbao.

EUROPEAN CONFERENCE ON NON-DESTRUCTIVE TESTING (ECNDT)


We invite you to join our presentation about NDT of Composites. Acoustic material testing - a progressive testing method, held on Tuesday , 4 July 2023 at ECNDT in Lisbon.

Überwachung von Qualitätsmerkmalen bei Komponenten und Bremssystemen


Geräuschprüfung für E-Mobilität


SOUND OF SILENCE

Mehr als ein leichtes Surren ist nicht zu hören, wenn sich ein E-Mobil in Bewegung setzt. Viele Geräuschquellen treten erst dann in den Vordergrund, wenn das Motorengeräusch nahezu verstummt. Auf einmal ist die Klimaanlage deutlich zu hören, elektrisch angetriebene Komfortfunktionen geben nie gehörte Geräusche ab. All das lässt sich vielleicht „übertönen“ oder aber mit akustischer Prüftechnik gleich ganz vermeiden. RTE bietet seinen Kunden klare Planungsansätze für die Entwicklung und Integration hochautomatisierter Prüfanlagen, Konzepte für Echtzeit-Überwachung und -Prüfung oder heute schon die Umsetzung smarter Prüftechniken mit KI-Algorithmen.

  • Elektrische Komfort Komponenten
  • Verschattung, Klimatechnik, Schließsysteme, Spiegel, Sitzversteller ...
  • Antriebstechnik
  • Powertrain, Getriebe, Bremsen, Lenkung, Pumpen …
  • Energiesysteme und Energiespeicherung
  • Batterien, Kompressoren, Pumpen, Lademodule …
  • Elektrische Steuerungsmodule
  • von Elektro-, Verbrennungs- und Hybridmotoren
Akustische Prüftechnik kann für ihr Unternehmen dauerhaft Mehrwert generieren. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg.

Die universell einsetzbare Mess- und Prüfsoftware SonicTC (CAQ) schätzen Verantwortliche der Bereiche Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung oder Prozessplanung.


Die subjektive akustische Prüfung!


In vielen Industriebereichen wird auch heutzutage noch subjektiv akustisch geprüft. Es geht dabei immer um die 100 % Qualitätssicherung. Unberücksichtigt bleibt dabei, dass...


Optimisten sehen eine Gelegenheit in jeder Schwierigkeit.
Pessimisten sehen eine Schwierigkeit in jeder Gelegenheit.


Jörg Ritter, Geschäftsführer
RTE Akustik + Prüftechnik GmbH

Branchenlösungen

Serienüberwachung – Inline Eigenfrequenzvermessung an Bremsscheiben

Der Trend zu EF Vermessung von Bremsscheiben und Bremskomponenten hat RTE veranlasst für diesen Bedarf neue Industrielösungen als Standard zum universellen Einsatz in der Industrie zu entwickeln. Die neue vollautomatische Inline Anlage für Bremsscheiben ermöglicht die Verarbeitung von Bremsscheiben Durchmessern von…

mehr lesen

SonicTC Prüfsystem

Geräusch- und Funktionsprüfung

Die Sicherstellung der Produktqualität und die Geräuschüberwachung an Komponenten bestimmen heutzutage die Fertigungsstrategie. Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert werden und rückverfolgbar sein. Die Nachauswertung von Messdaten ist die Basis für eine kontinuierliche Prozessverbesserung…

mehr lesen

Kompetenz

Seit seiner Gründung entwickelt und liefert RTE akustische Prüflösungen für die Industrie zur Qualitätssicherung.

Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung bietet RTE eine umfassende Beratung für das passende akustische Prüfkonzept und erarbeitet maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Prüfaufgaben…

mehr lesen

Impulsvortrag für akustische Prüftechnik

Diese Video gibt Ihnen einen Überblick über die akustische Prüftechnik. Von der Schallentwicklung über die Geräusch- und Vibrationsanalyse bishin zu Anwendungsbeispielen der akustischen Prüftechnik.

Akustik hilft!
Effektiv, flexibel und kundenorientiert


Ein Liefer- und Produktionsstop aufgrund Qualitätsfehler und Ausfall beim Kunden, erfordern sofortige Fehleranalyse und Einführung von qualitätssichernden Maßnahmen. 
In metallische Bauteile kann man nicht hineinsehen ob diese frei von Rissen und Gefügeschäden sind. Die teuren und aufwendigen CT Verfahren ermöglichen zwar den Einblick aber dieses ist nur für die Labor- und Fehleranalyse wirklich sinnvoll. Für die Serienüberwachung sind schnelle und effiziente Prüfsysteme erforderlich. Die akustische Materialprüfung bietet hier die besten Voraussetzungen.

Beim aktuellen Hilferuf ging es um eine schnelle und unkomplizierte Prüflösung, um die Qualitätsüberwachung und damit die Lieferfähigkeit sicherzustellen. Die Herausforderung für den Einsatz einer akustischen Materialprüfung lag darin, dass keine schadhaften Referenzteile vorhanden waren um das System zur NIO Detektion einzurichten. 
Die Entscheidung, das Prüfsystem zuerst nur auf die fehlerfreien Teile zu parametrieren, sollte helfen erst einmal alle Auffälligkeiten gegenüber den IO Teilen (Gutteile) herauszufiltern. Die auffälligen Teile wurden nachträglich eingehend metallurgisch und mit CT Verfahren untersucht. An den akustisch auffälligen Teilen konnten die Fehler bestätigt werden und die entsprechenden Prüfparameter eingerichtet werden. Der Einsatz der akustischen Prüftechnik wurde somit validiert. Die Lieferfähigkeit und die geforderte Qualitätsüberwachung, war dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten wieder gesichert.